Moderne Diagnostik und ganzheitliche Therapie
Im Laufe des Lebens einer Frau werden viele gesundheitliche Themen wichtig. Durch die ganzheitliche Betrachtung des weiblichen Körpers können die Ursachen für viele medizinische Probleme und Beschwerden an der Wurzel behandelt werden. Die Schulmedizin greift durch die Zersplitterung in einzelne Fachbereiche oft zu kurz. Die Funktionelle Medizin bedient sich sowohl der Methoden aus der Schulmedizin, als auch evidenzbasierter Verfahren aus der Naturheilkunde, Hormonmedizin und Ernährungsmedizin.
Antje Steinhauser
- Diplomierte Hebamme
- Hormoncoach
- orthomolekulare Medizin
- Akupunktur

Dr. med. Stephan Steinhauser
- Anästhesie FMH
- funktionelle Medizin
- orthomolekulare Medizin
- ästhetische Medizin
- Hormonberatung
Grosse Themen der Frauengesundheit

Kinderwunsch
Fruchtbarkeit ist ein komplexes und vielschichtiges Thema. Bei Problemen mit der Empfängnis sollten deshalb bei Frau und Mann nach möglichen Ursachen gesucht werden und bei beiden Partnern die sexuelle Gesundheit optimiert werden. Die Schulmedizin greift bei möglichen Ursachen von Unfruchtbarkeit (=Paarsterilität) häufig zu kurz.

PCOS - Polycystisches Ovar Syndrom
Frauen mit PCOS haben vielschichtige Beschwerden durch eine Fehlregulation mehrerer hormoneller Systeme. Neben Gewichtszunahme, unregelmässigem Zyklus, Akne, Körperbehaarung, Insulinresistenz und Diabetes spielen auch Müdigkeit, depressive Verstimmung, Schlafprobleme und Unfruchtbarkeit eine Rolle.

Endometriose
Endometriose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung und in der Ursache keine hormonelle Erkrankung. Dennoch spielen Östrogen und Progesteron eine Rolle beim Ausmass und der Zyklizität der Beschwerden. Aber anstatt durch eine Blockade dieser Hormone viele Nebenwirkungen und allenfalls eine frühzeitige Menopause in Kauf zu nehmen gibt es ganzheitliche Behandlungsformen, die an der Ursache ansetzen.

Perimenopause / Wechseljahre
Ab dem 35. Lebensjahr können Frauen durch Hormonschwankungen bereits Symptome der Perimenopause spüren. Auf dem Weg Richtung endgültigem Ausbleiben der Regelblutung (= Menopause) können aufgrund fallender Progesteron- und schwankender Östrogenspiegel diverse körperliche und psychische Symptome auftreten. Mit bioidentischen Hormonen und hormonregulierenden Therapien können Symptome gelindert werden und das Risiko für langfristige Folgen wie Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Osteoporose und Herzkreislauferkrankungen reduziert werden.